Ihr Weg zur sicheren und effektiven Vorhofflimmer-Behandlung FARAPULSE Klinik suchen
Frau mittleren Alters liest und bezieht sich auf häufig gestellte Fragen.

Häufig gestellte Fragen

Nichts ist wichtiger als Ihre Gesundheit. Daher ist es völlig normal, dass Sie viele Fragen haben, wenn bei Ihnen Vorhofflimmern diagnostiziert wurde. Deshalb haben wir für Sie eine Liste mit Fragen zusammengestellt, die Sie sich vor Ihrem nächsten Arzttermin herunterladen und durchlesen können. Sie können diese und ihre eignenen Fragen mit in ihren Termin nehmen, um sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen. Außerdem haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Vorhfofflimmern und dessen Behandlung für Sie zusammengefasst.

Fragen zu Vorhofflimmern (VHF)

Vorhofflimmern tritt auf, wenn anormale elektrische Signale Ihren normalen Herzschlag beeinträchtigen, d. h. Ihr Herz gerät aus seinem normalen Rhythmus und beginnt unregelmäßig oder zu schnell zu schlagen. Das reduziert die Fähigkeit Ihres Herzens, Blut effizient durch Ihren Körper zu pumpen. Erfahren Sie hier mehr über VHF.

Die Symptome von VHF können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Zu den häufigsten Symptomen gehören aber:

  • Unregelmäßiger Herzschlag (Herzklopfen, Pochen oder Herzrasen)
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit oder ein allgemeines Unwohlsein
  • Brustschmerzen oder -beschwerden
  • Schwindelgefühl oder Ohnmacht

Manche Menschen mit Vorhofflimmern bleiben aber auch frei von Symptomen. Bei diesen "stillen" Fällen kann VHF bei routinemäßigen Gesundheitsuntersuchungen oder bei der Untersuchung eines anderen gesundheitlichen Problems erkannt werden.

Das Risiko von VHF steigt mit dem Alter und kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, die zu einer Schädigung des Herzens führen können. Dazu gehören:

  • Bluthochdruck
  • Bestehende Herzerkrankungen, wie z. B.: 
    – Koronare Herzkrankheit (verengte oder blockierte Arterien)
    – Herzinfarkt oder Herzoperation in der Vergangenheit
    – Defekte Herzklappen
    − Angeborene (vererbte) Herzfehler
    – Problem mit dem natürlichen Herzschrittmacher im Herzen (Sinusknoten) 
  • Typ-2-Diabetes
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Schlafapnoe (wenn Ihre Atmung beim Schlafen aus- und wieder einsetzt)
  • Faktoren der Lebensweise, wie z. B.:
    – Adipositas (Übergewicht)
    – Übermäßiger Alkoholkonsum
    – Körperliche Inaktivität
    – Rauchen

Bei manchen Betroffenen tritt Vorhofflimmern ohne erkennbare Ursache auf.

Bei einem gesunden Herzen erzeugen organisierte Leitungsbahnen elektrischer Signale einen gleichmäßigen Herzschlag, sodass sich Ihr Herz zusammenzieht und Blut im Herzen von oben nach unten und dann durch den Körper pumpt.  Diese regelmäßigen Schläge werden vom Sinusknoten (SA-Knoten) gesteuert, der als natürlicher Herzschrittmacher für das Herz arbeitet. Bei Vorhofflimmern werden die organisierten Leitungsbahnen und die geregelte Stimulation des Herzschlags durch unerwünschte Signale gestört. Diese Störsignale werden häufig außerhalb des Herzens ausgelöst, gelangen aber über die Lungenvenen in den linken Vorhof des Herzens.

Das schwerwiegendste Risiko in Verbindung mit VHF ist ein bis zu 5-mal höheres Schlaganfallrisiko.2, 4  Ein Schlaganfall kann durch ein Blutgerinnsel auftreten, das ins Gehirn gelangt. Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der zu langfristigen Gesundheitsschäden oder sogar zum Tod führen kann.

Da bei Vorhofflimmern die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt wird, wird das Blut nicht richtig aus dem Herzen gepumpt. Wenn das Blut nicht durch den normalen Kreislaufprozess in Bewegung gehalten wird, besteht die Gefahr, dass es sich im Herzen ansammelt und aufstaut. Das passiert am häufigsten in einem Teil des Herzens, welcher als linkes Vorhofohr bezeichnet wird.  Das angesammelte Blut kann ein Blutgerinnsel bilden, das dann aus dem Herz gepumpt wird und ins Gehirn gelangt, wo es einen Schlaganfall verursachen kann.

Wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome – wenn auch nur in leichter Form – auftritt, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen:

  • Schwächegefühl oder einseitiges Taubheitsgefühl bzw. einseitige Lähmung (insbesondere im Gesicht, in den Armen oder Beinen)
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sprachverständnis
  • Schwindelgefühl oder Gleichgewichts- oder Koordinationsverlust
  • Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit
  • Starke Kopfschmerzen 

Zur Behandlung von VHF stehen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung. Einige Behandlungen konzentrieren sich auf die Korrektur des Rhythmus (Regelmäßigkeit) und der Frequenz (Tempo) Ihres Herzschlags, während bei anderen Behandlungsmethoden die Reduzierung des Schlaganfallrisikos im Mittelpunkt steht. Ihr Arzt kann Ihnen eine auf Ihren spezifischen Gesundheitszustand abgestimmte Behandlung empfehlen. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Behandlungsoptionen für VHF.

Eine gesunde Lebensweise kann sich positiv auf Ihre Herzgesundheit auswirken und ihr Schlaganfallrisiko senken1, 2:

  • Gesunde Ernährung und die Beibehaltung eines gesunden Körpergewichts
  • Regelmäßig Sport treiben
  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Alkohol- und Koffeinkonsum einstellen / einschränken

Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihre Herzgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können, finden Sie in unserem Leitfaden für eine gesunde Lebensweise, den Sie hier herunterladen können.

Fragen zur Behandlung von Vorhofflimmern(VHF)

Bei VHF stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung:

  • Kurzfristige Behandlungen dienen der Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus. Dazu gehört beispielsweise die Kardioversion.
  • Langfristige Behandlungen sollen eine gesunde Herzfrequenz und einen gesunden Herzrhythmus wiederherstellen und dafür sorgen, dass diese beibehalten werden.
    –  Therapie mit Medikamenten
    –  Katheterablation
  • Dazu gibt es Behandlungen die zur Reduzierung des Schlaganfallrisikos dienen:
    –  Therapie mit Medikamenten
    –  Verschluss des linken Vorhofohrs (LAAC). Dabei wird verhindert, dass Blut in das linke Vorhofohr gelangt. So kann es sich dort nicht ansammeln und gerinnen, wenn die Pumpleistung des Herzens bei VHF geschwächt ist.

Hier erfahren Sie mehr über die Behandlungsoptionen bei VHF.
Hier erfahren Sie mehr über LACC mit dem WATCHMANTM FLX von Boston Scientific.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat in 2024, zusammen mit den ESC-Leitlinien für medizinisches Fachpersonal, auch neue Leitlinien für Patienten mit Vorhofflimmern veröffentlicht. Darin sind alle relevanten Informationen zu VHF zusammengefasst. Informieren. Erfahren Sie hier mehr über die ESC-Patientenleitlinien (auf Englisch).

Bei einer Katheterablation werden bestimmte Stellen im Herzen „ausgeschaltet“ oder „neutralisiert“. Diese Stellen sind für die Weiterleitung unerwünschter elektrischer Signale verantwortlich, welche Vorhofflimmern verursachen.

Im Gegensatz zu einer Herz-OP ist eine Katheterablation eine minimalinvasive Behandlung. Durch einen kleinen Einschnitt in Ihrer Leiste werden dünne Schläuche, sogenannte Katheter, eingeführt und über die Blutgefäße zum Herzen vorgeschoben.

Ihr Arzt (Kardiologe oder Elektrophysiologe) überwacht währenddessen auf Bildschirmen genau, wo sich die Katheter in den Gefäßen und im Herzen befinden. Sobald der Katheter an der richtigen Stelle platziert ist, wird mit dem Katheter gezielt Energie abgegeben. Hiermit wird das betroffene Herzgewebe effektiv „neutralisiert“, sodass es keine unerwünschten elektrischen Signale mehr übertragen kann.

In den neuesten Behandlungsleitlinien, die auf aktuellen klinischen Erkenntnissen basieren, wird eine Katheterablation nun für einen größeren Teil der Menschen mit VHF empfohlen.3

Die Katheterablation wirkt, indem Energie auf das Zielgewebe übertragen wird, um es zu „neutralisieren“. Hierfür können unterschiedliche Energieformen genutzt werden:

  • Thermische Energie (temperaturbasiert):  
    –  Bei der Radiofrequenzablation (RFA) wird extreme Hitze an das Gewebe abgegeben. 
    –  Bei der Kryoablation wird extreme Kälte an das Gewebe abgegeben.
  • Die Pulsed Field Ablation (PFA) nutzt eine hochinnovative Energieform, bei der nicht mit Hitze oder Kälte gearbeitet wird. Stattdessen werden für wenige Mikrosekunden hochenergetische Stromstöße gezielt an Herzmuskelzellen abgegeben. Herzmuskelzellen reagieren besonders empfindlich auf diese Impulse. Anderes umliegendes Gewebe, wie die Speiseröhre oder der Zwerchfellnerv, bleibt so meist unbeschädigt.4-8

Das charakteristische blumenförmige FARAPULSETM Pulsed Field Ablation System wurde 2021 als das erste PFA-System auf den Markt gebracht. Seit dem wurde dessen Effektivität und Sicherheit bereits in zahlreichen Studien erfolgreich belegt.4-8

Fragen zum FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System

Es gibt verschiedene Arten von Vorhofflimmern (VHF) und verschiedene Arten der Katheterablation. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beurteilt Ihren Fall, um festzustellen, ob eine Katheterablation mit dem FARAPULSE™ PFA-System die richtige Behandlung für Sie ist. Bei der Beurteilung Ihres Falles wird Folgendes berücksichtigt:

Das FARAPULSE™ PFA-System ist möglicherweise für Sie geeignet, wenn:

  • Sie an paroxysmalem VHF leiden (VHF-Episoden kommen und gehen, oftmals ohne Behandlung).
  • Sie die Kriterien für eine Art der Katheterablation erfüllen, welche als Pulmonalvenenisolation (PVI) bezeichnet wird.

Eine Behandlung mit dem FARAPULSE™ PFA-System ist für Sie ungeeignet, wenn:

  • Sie an anhaltendem oder permanentem VHF leiden 
  • Sie die Kriterien für eine PVI-Katheterablation nicht erfüllen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung bestehen auch bei der Pulsed Field Ablation mit dem FARAPULSE™ PFA-System Risiken. Beachten Sie die untenstehenden wichtigen Sicherheitsinformationen bezüglich möglicher Komplikationen und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihr Arzt nach den Risiken und Vorteilen des FARAPULSE™ PFA-Systems. 

Die elektrischen Signale, die das Vorhofflimmern verursachen, werden häufig über das Gewebe an den Verbindungspunkten zwischen den Lungenvenen und dem linken Vorhof des Herzens übertragen. Eine Pulmonalvenenisolation (PVI) ist eine Art der Katheterablation, welche die Übertragung unerwünschter elektrischer Signale verhindert, indem sie das Gewebe an diesen Verbindungspunkten "neutralisiert". So trägt einen PVI dazu bei, das Auftreten von VHF-Episoden zu minimieren.

Bei vielen Menschen kann eine Ablation die mit VHF verbundenen Symptome und Risiken gänzlich beseitigen oder zumindest erheblich reduzieren, sodass sie wieder ihren normalen Aktivitäten bei einer verbesserten Lebensqualität nachgehen können. Allerdings ist Vorhofflimmern eine chronische Erkrankung. Die Ablation kann zwar das Fortschreiten der Erkrankung positiv beeinflussen, jedoch keine dauerhafte Heilung ermöglichen. Während bei vielen Patienten eine langfristige Verbesserung eintritt, kann es bei einigen Patienten trotzdem der Fall sein, dass sie weiterhin VHF-Episoden haben und zusätzliche Behandlungen oder Medikamente benötigen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt beobachtet, wie sich Ihr Gesundheitszustand entwickelt, und unterstützt Sie dabei, Ihr VHF im Griff zu behalten.

  • Herzmuskelzellen reagieren empfindlicher als Zellen anderer Gewebearten auf die hochenergetischen elektrischen Felder die durch das FARAPULSE™ PFA-System erzeugt werden. Dadurch bleiben die umliegenden Strukturen, wie die Speiseröhre oder der Zwerchfellnerv, im Gegensatz zur Katheterablation mit thermischer Energie (Hitze oder Kälte) besser geschützt.8 
  • Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass die PFA mit FARAPULSE™ allgemein sicher ist und mit minimalen Nebenwirkungen einhergeht4-9
  • Patienten berichten von minimalen Schmerzen und schneller Genesung nach der Behandlung mit dem FARAPULSE™ PFA-System10
  • Eine Studie hat gezeigt, dass Patienten, die mit dem FARAPULSE™ PFA-System behandelt wurden, eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität wahrgenommen haben.11

  • Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass die PFA mit FARAPULSE™ allgemein sicher ist und mit minimalen Nebenwirkungen einhergeht.4–9
  • Bei einer klinischen Studie mit der Bezeichnung ADVENT wurde die herkömmliche thermische Ablation mit der Pulsed Field Ablation (PFA) zur Behandlung von Vorhofflimmern verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass die PFA genauso effektiv und sicher ist wie die herkömmliche Behandlungsmethode.8
  • In einer anderen Studie wurde zudem gezeigt, dass Patienten, die sich einer Ablation mit dem FARAPULSE™ PFA-System unterzogen haben, eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität verspürt haben.10 
  • Das FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System beruht auf über 10 Jahren Forschungunsarbeit, und wurde bereits bei über 200.000 Patienten mit Vorhofflimmern weltweit eingesetzt.12

Besuchen Sie „Behandlung mit dem FARAPULSE™ PFA-System“, um zu erfahren, was Sie vor, während und nach der Pulsed Field Ablation erwartet. Dort finden Sie auch ein animiertes Video zum Ablauf der Behandlung sowie eine PDF-Datei zum herunterladen.

Die FARAPULSETM Pulsed Field Ablation System ist das erste PFA-System, das 2021 auf den Markt gebracht und seitdem bereits in vielen Kliniken in Europa eingesetzt wurde.11 Wenn Sie und Ihre Ärztin oder Ihr Arzt entscheiden, dass eine PFA mit dem FARAPULSE™ System für Sie die richtige Behandlung ist, sprechen Sie gemeinsam darüber, in welche Klinik Sie überwiesen werden können.
Kliniken, die PFA mit dem FARAPULSETM System anbieten, finden Sie hier.


LITERATURHINWEISE:

1. Tzeis S, Gerstenfeld EP, Kalman J, et al. 2024 European Heart Rhythm Association/Heart Rhythm Society/Asia Pacific Heart Rhythm Society/Latin American Heart Rhythm Society expert consensus statement on catheter and surgical ablation of atrial fibrillation. EP Europace 2024;26(4):euae043. doi:10.1093/europace/euae043.
2. ESC Press Office. Atrial fibrillation set to affect more than 14 million over-65s in the EU by 2060. European Society of Cardiology. 2019. https://www.escardio.org/The-ESC/Press-Office/Press-releases/Atrial-fibrillation-set-to-affect-more-than-14-million-over-65s-in-the-EU-by-2060
3. Isabelle C. Van Gelder et al. 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal (2024) 00, 1–101 https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae176.
4. The Stroke Association. Atrial fibrillation (AF) and stroke https://www.stroke.org.uk/atrial_fibrillation_and_stroke_guide.pdf.  Accessed July 2024
5. Reddy et al., Pulsed Field Ablation of Paroxysmal Atrial Fibrillation: 1-Year Outcomes of IMPULSE, PEFCAT, and PEFCAT II JACC: Clinical Electrophysiology 7.5 (2021): 614-627. 
6. Schmidt B, Bordignon S, Tohoku S, et al. 5S Study: Safe and Simple Single Shot Pulmonary Vein Isolation With Pulsed Field Ablation Using Sedation. Circ Arrhythm Electrophysiol. 2022 Jun;15(6):e010817. doi: 10.1161/CIRCEP.121.010817.
7. Turagam MK, Neuzil P, Schmidt B, et al. Safety and Effectiveness of Pulsed Field Ablation to Treat Atrial Fibrillation: One-Year Outcomes From the MANIFEST-PF Registry. Circulation. 2023;148:35–46. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.123.064959
8. Ekanem, E., Neuzil, P., Reichlin, T. et al. Safety of pulsed field ablation in more than 17,000 patients with atrial fibrillation in the MANIFEST-17K study. Nat Med (2024). https://doi.org/10.1038/s41591-024-03114-3.
9. Reddy VY, Gerstenfeld EP, et al; ADVENT Investigators. Pulsed Field or Conventional Thermal Ablation for Paroxysmal Atrial Fibrillation. N Engl J Med. 2023 Nov 2;389(18):1660-1671. doi: 10.1056/NEJMoa2307291. 
10. Füting A, Neven K, Howel D et al. Patient discomfort following pulsed field ablation for paroxysmal atrial fibrillation – an assessment of chest and groin pain using the Numeric Rating Scale. Clin Res Cardiol (2021). 10.1007/s00392-021-01933-9
11. Reddy V, Mansour M, Calkins H. et al., Pulsed Field vs Conventional Thermal Ablation for Paroxysmal Atrial Fibrillation: Recurrent Atrial Arrhythmia Burden. J Am Coll Cardiol. null2024, 0 (0). https://doi.org/10.1016/j.jacc.2024.05.001
12. Data on file. Boston Scientific

ACHTUNG: 
Dieses Material dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als medizinische Diagnose zu verstehen. Die erhaltenen Informationen stellen weder eine medizinische noch rechtliche Beratung dar, und Boston Scientific übernimmt keine Haftung für ihren medizinischen Nutzen dieser Informationen. Boston Scientific empfiehlt nachdrücklich, sich bei allen gesundheitlichen Fragen an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zu wenden. 

FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System:
Das FARAPULSE Pulsed Field Ablation (PFA)-System ist für die Isolierung der Pulmonalvenen bei der Behandlung von paroxysmalem Vorhofflimmern vorgesehen, indem das abzutragende Herzgewebe elektrisch nicht leitfähig gemacht wird, um die Entstehung oder das Fortbestehen von Herzrhythmusstörungen zu verhindern. Wie bei allen medizinischen Eingriffen sind auch mit der Verwendung dieses Systems Risiken verbunden. Zu diesen Risiken gehören unter anderem Schmerzen oder Unwohlsein, elektrischer Schock, Hypotonie, Infektion/Entzündung, allergische Reaktionen, Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie, Strahlenschädigung/Gewebeverbrennungen, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Atemnot, Arrhythmien, Nervenverletzungen (z. B. Verletzung des Zwerchfell- oder Vagalnervs), gastrointestinale Erkrankungen, Gefäßtrauma, Herztrauma (z. B. Perforation), Verletzung der angrenzenden Strukturen (Ösophagus-Verletzung, atrio-ösophageale Fistel, Lungenverletzung), Pulmonalvenenstenose, chirurgische und Zugangskomplikationen, Muskelkrampf, Verletzung aufgrund von Blutgerinnsel oder Luftblasen in den Lungen oder anderen Organen, Herzinfarkt, transiente ischämische Attacke (TIA), Schlaganfall und/oder Schädigung der roten Blutzellen. In seltenen Fällen kann es zum Herzstillstand oder Tod kommen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, die Sie über den Nutzen und die Risiken der Behandlung umfassend aufklären wird.
Alle Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.