Ihr Weg zur sicheren und effektiven Vorhofflimmer-Behandlung FARAPULSE Klinik suchen
Arzt bespricht die Behandlungsoptionen mit einer Frau mittleren Alters

Wie wird Vorhofflimmern behandelt?

Wie wird Vorhofflimmern behandelt?

Bei Vorhofflimmern gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Die richtige Behandlung für Sie stellt sich basierend auf Ihrer Symptomatik und den Ergebnissen aus diagnostischen Tests heraus. Ihr Arzt bespricht die Möglichkeiten mit Ihnen und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welches Vorgehen für Ihre Erkrankung und Ihre Lebensweise am besten geeignet ist.

Gesunde Lebensweise

Unabhängig davon, für welche Behandlung Sie sich entscheiden, wirkt sich eine gesunde Lebensweise positiv auf Ihre Herzgesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden aus und kann so zu einem positiven Behandlungsergebnis beitragen.1

Gesund leben und regelmäßig Sport treiben.

REGELMÄSSIG SPORT TREIBEN

Gesunde Ernährungsweise und Beibehaltung eines gesunden Körpergewichts

GESUNDE ERNÄHRUNGSWEISE UND BEIBEHALTUNG EINES GESUNDEN KÖRPERGEWICHTS

Einschränkung von Alkohol- und Koffeingenuss.

ALKOHOL- UND KOFFEINKONSUM EINSTELLEN ODER EINSCHRÄNKEN

Mit dem Rauchen aufhören für ein gesünderes Leben.

MIT DEM RAUCHEN AUFHÖREN

Weitere Informationen dazu, was Sie selbst zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit und Ihres allgemeinen Wohlbefindens tun können, finden Sie in unserem Leitfaden. Diesen können Sie sich herunterladen.

Kardioversion

Kardioversion kann ein geplantes Verfahren sein oder in Notfällen eingesetzt werden.

Kardioversion kann ein geplantes Verfahren sein oder in Notfällen eingesetzt werden.
Bei diesem Verfahren werden Schocks mit niedriger Energie an das Herz abgegeben um den normalen Herzrythmus schnell wiederherzustellen. Eine Kardioversion kann aber auch medikamentös durchgeführt werden. Auch wenn die Risiken bei der Kardioversion gering sind, stellt sie in der Regel keine langfristige Lösung dar. 

Behandlung mit Medikamenten

Eine Behandlung mit Medikamenten wird oftmals als Erstbehandlung von Vorhofflimmern verwendet. Es stehen verschiedene Arten von Medikamenten zur Auswahl, die sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen unterteilen lassen:

  • Medikamente gegen Arrythmien (Rythmusstörungen), wie beispielsweise Natriumkanalblocker und Betablocker, die den Rythmus und die Geschwindigkeit des Herzschlags kontrollieren
  • Blutverdünnende Medikamente die das Schlaganfallrisiko reduzieren, indem sie die Gerinnungsfähigkeit des Blutes einschränken

Ihr Arzt beurteilt, wie gut Sie die Medikamente vertragen, wie sie sich auf Ihre Lebensweise auswirken und wie gut diese Ihr Vorhofflimmern und das Schlaganfallrisiko in den Griff bekommen. All das hilft bei der Feststellung, ob dies eine zufriedenstellende Behandlung für Sie darstellt, oder ob ein anderer Behandlungsansatz in Betracht gezogen werden sollte. 

Verschluss des linken Vorhofohrs (LAAC)

Das Blut wird aus der linken oberen Herzkammer (linker Vorhof) in alle Teile des Körpers gepumpt, auch in das Gehirn. Das linke Vorhofohr ist ein Teil des Herzens, in dem sich Blut ansammeln und verklumpen kann, wenn die oberen Kammern (Vorhöfe) des Herzens sich nicht richtig zusammenziehen. Durch den Verschluss dieses Bereichs, in dem Blutgerinnsel entstehen können, wird das Schlaganfallrisiko deutlich gesenkt und die Notwendigkeit zur langfristigen Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten kann vermieden werden. 

Erfahren Sie mehr über LAAC mit Watchman FLX.

Katheterablation*

Eine Katheterablation behandelt die Ursache von Vorhofflimmern, indem sie gezielt Gewebe im Herzen deaktiviert, das unerwünschte Signale aussendet. Diese unerwünschten Signale stören den Herzrhythmus und erreichen das Herz häufig über die Verbindungspunkte, an denen das Blut aus den Lungenvenen in den linken Vorhof gelangt.
Eine weitverbreitete Methode der Katheterablation ist die so genannte Pulmonalvenenisolation (PVI). Bei einer PVI wird das Gewebe an den genannten Verbindungspunkten „deaktiviert“, wodurch verhindert wird, dass unerwünschte Signale aus den Venen in den linken Vorhof geleitet werden können.
Eine Katheterablation ist eine minimalinvasive Behandlung. Durch einen kleinen Einschnitt in Ihrer Leiste werden dünne Schläuche, sogenannte Katheter, eingeführt und über die Blutgefäße zum Herzen vorgeschoben.
Sobald der Katheter an der richtigen Stelle platziert ist, wird gezielt Energie abgegeben. Dadurch wird das betroffene Herzgewebe effektiv „deaktiviert“, sodass es keine unerwünschten elektrischen Signale mehr übertragen kann, die Vorhofflimmern verursachen.

Ungefähr sieben bis acht von zehn Patienten mit paroxysmalem (vorrübergehendem) Vorhofflimmern sind im ersten Jahr nach ihrer Katheterablation frei von Vorhofflimmern.2, 10–13 Da Vorhofflimmeren eine chronische Erkrankung ist, steigt die Rezidivrate (Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens von VHF) über den Zeitraum von fünf Jahren, sodass eine erneute Kathetherablation notwendig sein könnte.9

In den letzten Jahren wurde die Ablationstechnologie weiterentwickelt, um die Effizienz und Präzision der Behandlung zu verbessern und das Risiko zu minimieren, gesundes Herzgewebe und gesunde Nerven zu beschädigen.
Die neuste Innovation in der Kathetherablation ist die Pulsed Field Ablation, kurz PFA.2

HÖHERE PRÄZISION, MEHR SICHERHEIT UND BESSERE WIRKSAMKEIT2, 7

Wann wurden Hochfrequenz, Kryoablation und PFA zum ersten Mal zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt

1991: Erstmaliger Einsatz der Radiofrequenzablation (RFA) zur Behandlung von Vorhofflimmern.3

Wann wurden Hochfrequenz, Kryoablation und PFA zum ersten Mal zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt

Einführung von 3D-Mapping-Systemen in der kardialen Elektrophysiologie.4
2005: Erste Anwendung der Kryoablation zur Behandlung von Vorhofflimmern.5

Wann wurden Hochfrequenz, Kryoablation und PFA zum ersten Mal zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt

2021: Zulassung des FARAPULSETM Pulsed* Field Ablation Systems in Europa nach positiven Ergebnissen in klinischen Studien.6-8

Hochfrequenzablation (HFA)

Die Radiofrequenzablation (RFA) setzt Hochfrequenzenergie ein, um extreme Hitze zur Neutralisierung des Zielgewebes zu erzeugen.

Kryoablation

Bei der Kryoablation wird extreme Kälte zur Neutralisierung des Zielgewebes eingesetzt.

Pulsed Field Ablation (PFA)

Bei der Pulsed Field Ablation werden elektrische Impulse über Mikrosekunden zur deaktivierung des Zielgewebes eingesetzt.

FARAPULSETM Pulsed Field Ablation*

Das FARAPULSETM PFA-System wurde als Ablationstechnologie der nächsten Generation mit ausgezeichneter Präzision und Genauigkeit entwickelt. Die „Blätter“ der charakteristischen blumenförmigen Katheterspitze werden geradegerichtet, während der Katheter durch Ihre Venen zum Herz vorgeschoben wird. Sobald die Zielposition erreicht wurde, werden sie geöffnet und in verschiedene Formen gebracht, um sie an die Anatomie des Zugangs aus Ihren Lungenvenen anzupassen. Im Gegensatz zur Radiofrequenzablation und der Kyroablation arbeitet die PFA mit hochenergetischen elektrischen Feldern, die keine thermische Energie produzieren. Deshalb wird PFA als nicht-thermische Ablationstechnologie bezeichnet. Die Herzmuskelzellen reagieren empfindlicher auf diese elektrischen Felder als die Zellen umliegender Strukturen, wie die Speiseröhre oder der Zwerchvellnerv. So werden diese Strukturen in der Regel nicht beeinträchtigt, und es wird nur gezielt das für Ihr Vorhofflimmern verantwortliche Gewebe deaktiviert.

Entdecken Sie das FARAPULSE PFA-System und dessen Funktionsweise.
Entdecken Sie das FARAPULSE PFA-System und dessen Funktionsweise.
Entdecken Sie das FARAPULSE PFA-System und dessen Funktionsweise.

Umfassende Studien haben gezeigt, dass PFA mit FARAPULSETM sicher ist und mit minimalen Nebenwirkungen einhergeht.2, 8, 14-16 Patienten berichten zudem über nur geringe Schmerzen und eine schnelle Genesung nach ihrer PFA mit FARAPULSETM.17, 18 


 *Nicht alle Arten von Vorhofflimmern sind für die Behandlung mit einem Herzablationssystem oder dem FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System geeignet. Ihr Arzt berät Sie, ob es sich um eine für Sie gemäß den Diagnose- und Behandlungsrichtlinien geeignete Behandlung handelt.
**Eine Studie hat gezeigt, dass 78 % der Patienten, die im ersten Jahr nach der Herzablation kein Vorhofflimmern mehr hatten, auch noch nach vier Jahren kein Vorhofflimmern mehr hatten.9


LITERATURHINWEISE:

1.Isabelle C. Van Gelder et al. 2024 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). European Heart Journal (2024) 00, 1–101 https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae176.
2.Reddy VY, Gerstenfeld EP, Natale A, et al. ADVENT: Pulsed Field or Conventional Thermal Ablation for Paroxysmal Atrial Fibrillation New England Journal of Medicine (August, 2023)
3.Ghzally Y, Ahmed I, Gerasimon G. Catheter Ablation. [Updated 2023 Jul 30]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470203/. Accessed July 2024.
4.Sebag FA, Wright M. Cardiac Electrophysiology: Evolution of the technique over the last decade. e-journal of Cardiology Practice 2022 12 Jan;21(15). Available at https://www.escardio.org/Journals/E-Journal-of-Cardiology-Practice/Volume-21/cardiac-electrophysiology-evolution-of-the-technique-over-the-last-decade. Accessed July 2024
5.Yang H, Xiang J, Shen J, et al. Global Research Trends of Cryoablation for Atrial Fibrillation from 2002 to 2022: A Bibliometric Analysis. Anatol J Cardiol. 2023 Dec 1;27(12):688-696. doi: 10.14744/AnatolJCardiol.2023.
6.Cardiac Rhythm News. 29 January 2021. Available at: https://cardiacrhythmnews.com/farapulse-gains-ce-mark-for-its-pulsed-field-ablation-system/. Accessed July 2024.
7.European Society of Cardiology press release marking release of international consensus statement on how to treat AF with ablation. Press release available at: https://www.escardio.org/The-ESC/Press-Office/Press-releases/International-experts-agree-on-standards-for-catheter-ablation-of-atrial-fibrillation. Accessed July 2024.
8.Reddy et al., Pulsed Field Ablation of Paroxysmal Atrial Fibrillation: 1-Year Outcomes of IMPULSE, PEFCAT, and PEFCAT II JACC: Clinical Electrophysiology 7.5 (2021): 614-627.
9.Ngo L, Lee XW, Elwashahy M, et al. Freedom from atrial arrhythmia and other clinical outcomes at 5 years and beyond after catheter ablation of atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis. Eur Heart J Qual Care Clin Outcomes. 2023 Aug 7;9(5):447-458. doi: 10.1093/ehjqcco/qcad037
10.Mont L, Bisbal F, Hernandez-Madrid A, Perez-Castellano N, Vinolas X, Arenal A, et al. Catheter ablation vs. antiarrhythmic drug treatment of persistent atrial fibrillation: a multicentre, randomized, controlled trial (SARA study). Eur Heart J 2014;35:501–7.
https://doi.org/10.1093/eurheartj/eht457
11.Wazni OM, Dandamudi G, Sood N, Hoyt R, Tyler J, Durrani S, et al. Cryoballoon ablation as initial therapy for atrial fibrillation. N Engl J Med 2021;384:316-24. https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2029554
12.Cosedis Nielsen J, Johannessen A, Raatikainen P, Hindricks G, Walfridsson H, Kongstad O, et al. Radiofrequency ablation as initial therapy in paroxysmal atrial fibrillation. N Engl J Med 2012;367:1587–95. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1113566
13.Kuniss M, Pavlovic N, Velagic V, Hermida JS, Healey S, Arena G, et al. Cryoballoon ablation vs. antiarrhythmic drugs: first-line therapy for patients with paroxysmal atrial fibrillation. Europace 2021;23:1033–41. https://doi.org/10.1093/europace/euab029
14.Schmidt B, Bordignon S, Tohoku S, et al. 5S Study: Safe and Simple Single Shot Pulmonary Vein Isolation With Pulsed Field Ablation Using Sedation. Circ Arrhythm Electrophysiol. 2022 Jun;15(6):e010817. doi: 10.1161/CIRCEP.121.010817.
15.Turagam MK, Neuzil P, Schmidt B, et al. Safety and Effectiveness of Pulsed Field Ablation to Treat Atrial Fibrillation: One-Year Outcomes From the MANIFEST-PF Registry. Circulation. 2023;148:35–46. DOI:10.1161/CIRCULATIONAHA.123.064959
16.Ekanem, E., Neuzil, P., Reichlin, T. et al. Safety of pulsed field ablation in more than 17,000 patients with atrial fibrillation in the MANIFEST-17K study. Nat Med (2024). https://doi.org/10.1038/s41591-024-03114-3.
17.Füting A, Neven K, Howel D et al. Patient discomfort following pulsed field ablation for paroxysmal atrial fibrillation – an assessment of chest and groin pain using the Numeric Rating Scale. Clin Res Cardiol (2021). 10.1007/s00392-021-01933-9
18.Patient testimonials from FARAPULSE™ PFA WAVE DocuSeries​ Archives - Arrhythmia Academy

ACHTUNG:
Dieses Material dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als medizinische Diagnose zu verstehen. Die erhaltenen Informationen stellen weder eine medizinische noch rechtliche Beratung dar, und Boston Scientific übernimmt keine Haftung für ihren medizinischen Nutzen dieser Informationen. Boston Scientific empfiehlt nachdrücklich, sich bei allen gesundheitlichen Fragen an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zu wenden.  

FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation System:
Das FARAPULSE Pulsed Field Ablation (PFA)-System ist für die Isolierung der Pulmonalvenen bei der Behandlung von paroxysmalem Vorhofflimmern vorgesehen, indem das abzutragende Herzgewebe elektrisch nicht leitfähig gemacht wird, um die Entstehung oder das Fortbestehen von Herzrhythmusstörungen zu verhindern. Wie bei allen medizinischen Eingriffen sind auch mit der Verwendung dieses Systems Risiken verbunden. Zu diesen Risiken gehören unter anderem Schmerzen oder Unwohlsein, elektrischer Schock, Hypotonie, Infektion/Entzündung, allergische Reaktionen, Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie, Strahlenschädigung/Gewebeverbrennungen, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Atemnot, Arrhythmien, Nervenverletzungen (z. B. Verletzung des Zwerchfell- oder Vagalnervs), gastrointestinale Erkrankungen, Gefäßtrauma, Herztrauma (z. B. Perforation), Verletzung der angrenzenden Strukturen (Ösophagus-Verletzung, atrio-ösophageale Fistel, Lungenverletzung), Pulmonalvenenstenose, chirurgische und Zugangskomplikationen, Muskelkrampf, Verletzung aufgrund von Blutgerinnsel oder Luftblasen in den Lungen oder anderen Organen, Herzinfarkt, transiente ischämische Attacke (TIA), Schlaganfall und/oder Schädigung der roten Blutzellen. In seltenen Fällen kann es zum Herzstillstand oder Tod kommen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, die Sie über den Nutzen und die Risiken der Behandlung umfassend aufklären wird.
Alle Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.